Rolfing®, Strukturelle Integration
Der Weg zur Aufrichtung
Rolfing — ein geglücktes Zusammentreffen

Grundlagen und Hintergründe

Dr. Ida Rolf
„The body is a plastic medium. … When the body gets working appropriately, the force of gravity can flow through. Then spontaneously, the body heals itself.“
Jahrzehntelange Annäherung an das Thema
Die Methode wurde von der amerikanischen Biochemikerin Dr. Ida Rolf entwickelt und umfasst normalerweise 10 Behandlungen. Die Arbeitsweise hat sich bei ihr nach jahrzehntelangen Erfahrungen in den 60-er Jahren herauskristallisiert: Sie kam zu der Erkenntnis, dass das Bindegewebe – das formgebendes Organ des menschlichen Körpers – seine Form durch eine spezielle Berührung dauerhaft verändern kann.
Dr. Ida Rolf hat sich jahrelang dagegen gewehrt, dass die Methode ihren Namen trägt. Sie befürchtete, dass dadurch die exakte Bedeutung des von Ihr gewählten Begriffs „Strukturelle Integration“ verloren gehen könnte; damit meinte sie die Integration der Struktur des menschlichen Körpers im Gravitationsfeld, in dem wir leben.
Die Schwerkraft: Eine vergessene Größe?
Der Fisch entdeckt das Wasser als letzter, sagte Albert Einstein. Vielleicht gilt das auch für unsere Beziehung zur Schwerkraft, deren letzte kultische Darstellung in der ägyptischen Kultur zu finden ist; obwohl es die Gravitation ist, die uns vom Augenblick der Geburt an durch das ganze Leben begleitet. Für ein Neugeborenes bedeutet die Gravitation das erste Hindernis, das es durch die erste Bewegung, durch den ersten Atemzug zu bewältigen gilt. Und es ist unsere tägliche Erfahrung, wie wir den jahrelangen Kampf gegen die Gravitation verlieren können.
Schwerkraft ist die Wurzel aller Anmut.
Lao Tse
Tensegrity Demonstration
A Model for Biological Systems
Zielsetzung
„When a structure is properly balanced, good posture is natural. A man slouches not because he has a bad habit but because his structure doesn’t make it easy for him not to slouch.“ Ida Rolf (1896-1979)
Was will Rolfing erreichen?
Das Ziel ist die Reorganisation, die Integration des menschlichen Körpers entlang einer idealen, mit der Gravitation harmonierenden inneren vertikalen Linie. Der aus zehn je ca. einstündigen Behandlungen bestehende, einige Monate dauernde Prozess fördert die Aufrichtung des menschlichen Körpers, die Balance zwischen der inneren und äusseren Muskulatur und aufgrund der Strukturänderung die Entdeckung und Festigung neuer Bewegungsmuster auf der funktionellen Ebene. Die Lösung innerer Restriktionen und der reibungslose Ablauf physischer und chemischer Funktionen durch die Durchströmung der Gravitation fördert gleichzeitig die Selbstheilungskraft des menschlichen Körpers.
Physiologischer Ansatz
Struktur und Verbindung
Die Form und die Beziehung der Strukturelemente des menschlichen Körpers zueinander — Kopf, Nacken, Brustkorb, Bauch, Becken und die Extremitäten — hängen laut Rolfing-Theorie nicht nur von den Knochen ab: Die Körpergestalt wird durch ein dreidimensionales Spannungsnetz des Bindegewebes bestimmt.
Mehr...
Schliessen...
Dieses Netz verbindet die einzelnen Körperzellen miteinander, in ihm sind die Organe, alle Muskeln sowie Kreislauf- und Nervensystem eingebettet. Die Knochen sind anatomisch bzw. physiologisch gesehen verhärtete Bestandteile dieses Systems, die die Wechselwirkung zwischen der Gravitation und dem Körper in der Bewegung wiederspiegeln und den Beanspruchungen dauernd angepasst werden. Sie gelten als die festen Elemente eines Tensegrity-Modells.
Tensegrity
Beispiel einer Tensegrity-Struktur
Der Begriff Tensegrity wurde aus dem Worten „Spannung“ und „Integrität“ gebildet.
Tensegrity-Konstruktionen — vom Architekten Richard Buckminster Fuller in der Mitte des 20. Jahrhundert beschrieben — bestehen aus Stäben und Seilen, aus festen und aus flexiblen, elastischen Bestandteilen, und bilden so ein stabiles in sich geschlossenes System. Die festen Bestandteile sind völlig voneinander gelöst, sie berühren einander nicht und sind nur durch die flexiblen Elemente miteinander verbunden. Auf diese — indirekte — weise wird das Eigengewicht übertragen und werden räumliche Strukturen gebildet. Durch vorgespannte Seile in ihrer Lage fixiert scheinen die Stäbe der Schwerkraft entzogen zu schweben. Die Knochen fliessen auf ähnliche Weise im hochstrukturierten menschlichen Körper, sich selbst generierend, hierachisch integriert in das Spannungsnetz des Bindegewebesystems im menschlichen Körper. Das Tensegrity-Modell gilt heute bis auf die molekulare und atomare Ebene, letzthin als die Architektur des Existenz.
Die Erinnerung des Körpers
Unser Körper kann als ein Produkt der eingenen Geschichte, besonders aus physischem Aspekt angesehen werden. Alles, was wir erfahren und durchgemacht haben, hat uns geformt, und zu dem gemacht, was wir heute sind. Das „Speichermedium“ der eigenen Geschichte, das „formgebende Organ“ des menschlichen Körpers — unseres Spannungsnetz, das Bindegewebesystem — ist die Wirkungsebene der Rolfing-Methode.
Wie wiederkehrende schlechte Träume möglicherweise auf problematische Erinnerungen in der Seelenstruktur hinweisen, so zeigen dauerhafte strukturelle Unstimmigkeiten und Schmerzempfindungen auf Problemstellungen der Körperstruktur hin.
Wie laufen die Behandlungen ab?
Die Grundsequenz einer Rolfingbehandlung umfasst zehn Sitzungen, die den Körperbau neu strukturieren und effektive Bewegungsmuster lehren. Rolfingpraktiker — man nennt sie Rolfer — haben ein breites Spektrum von Berührungen zur Verfügung, um unökonomische Spannungsmuster im menschlichen Organismus aufzulösen.
Das Bindegewebe, oder das „Fasziennetz“ verbindet und formt den menschlichen Organismus in sehr individuellen Beziehungen der einzelnen Körperteile zueinander. Rolfer arbeiten über das Fasziennetz an der menschlichen Struktur um die Beziehung der Teile zueinander und zur Schwerkraft zu verbessern.
Wem kann Rolfing® helfen?
Rolfing hat sich besonders bewährt bei …
-
Bandscheibenproblemen
-
Blockierungen einzelner Wirbelgelenke und Rippenwirbelgelenke
-
Spannungskopfschmerzen
-
akuten Lumbalgien und Ischialgien
-
Skoliose
-
Funktionsproblemen des Kiefergelenks
-
Schleudertrauma
-
Gelenksproblemen im Bereich der Schultern, Arme und Hände
-
Gelenksproblemen im Bereich der Füße, Knie und Hüfte
-
der Untersützung des Körperaufbaus nach Schwangerschaften
-
Haltungs- und wachstumsbedingten Entwicklungsproblemen bei Kindern
Kontraindikationen
Eine Rolfing-Behandlung wird nicht empfohlen bei Entzündungen und Krebserkrankungen.
Fragen und Antworten